SAVE THE DATE
disPlay Nº4: Frauke Dannert - Fly-Over - 07.05.2025 Midisage
Die Arbeit "Fly-Over" der Künstlerin Frauke Dannert ist seit dem 12.03.2025 zu sehen.
disPlay ist eine künstlerische Intervention und Wechselausstellung der Universität Siegen/KiöR
am Gebäude der Siegener Versorgungsbetriebe (SVB), Morleystraße 29, 57072 Siegen.
Die künstlerische Arbeit von Frauke Dannert schließt unterschiedliche Medien ein, die meist in ortsbezogenen Installationen zueinander in Beziehung gesetzt werden und unterschiedliche Wahrnehmungsmöglichkeiten des Betrachters erfahrbar werden lassen. Collagen, fotografische Arbeiten, Projektionen, Wandmalerei und Bodenarbeiten stehen hierbei in abstrahierender Weise im inhaltlichen und formalen Zusammenhang.
der Ende 2019 gegründete Lehrbereich ist in der Kunstpraxis im Fach Kunst an der Universität Siegen angesiedelt. Die Leitung hat Prof. Johanna Schwarz.
Es geht um Raum, um Körper im Raum, um privaten und öffentlichen Raum. Wir befassen uns mit künstlerischen Strategien, die in den öffentlichen Raum greifen und/oder durch ihn inspiriert werden. Die Stadt mit ihrer Architektur, aber auch einem Soziogeflecht aus Handlungen und Interaktionen, erfindet sich stetig neu. Wie reagiert Kunst im öffentlichen Raum auf Stadt und Land, wie reagieren die Menschen darauf, wie greift sie in den Alltag ein. Themen wie Mobile Räume (Mobitecture), partizipative Strategien, Urban Art, aber auch performative Verfahren geben Anlass zur eigenen künstlerischen Auseinandersetzung. Das Medium entwickelt sich aus der jeweiligen Projektidee.
WE ARE MIXED MEDIA: wir arbeiten intermedial, analog und digital, performativ, kontextuell, konzeptuell, prozesshaft, räumlich, ortsbezogen. Medien wie Sound, Video, Installation, Zeichnung, Text, Performance u.a. kommen zum Einsatz und werden projektbezogen genutzt.
WE ARE bezieht sich auch auf unseren Ansatz der Vernetzung, Kooperation, Partizipation, Kollaboration, der insbesondere in dem künstlerisch-forschenden Projekt wanderspace zum Tragen kommt, das im Rahmen der REGIONALE 2025 entwickelt wurde.